Wiesndirndl - Schöne Dirndl fürs Oktoberfest
 
 
Startseite

Aktuelles
Wiesndirndl
Accesssoires

Shopping
Adressen
Must Haves
Styling Tipps
Beauty Tipps
Neue Trends
Kauf Tipps
Ratgeber

Oktoberfest
Glossar
Surftipps
Kontakt
Werbung

Figur Berater - Tipps für das perfekte Wiesndirndl

So schön die verschiedenen Dirndl-Modelle auch an den Models auf dem Catwalk aussehen, an Dir sehen sie einfach nicht aus. Das Ergebnis Du bist natürlich mal wieder... zu gross, zu klein, zu dick, zu dünn - oder was auch immer.

Denn dummerweise hat man (mal wieder) nicht die richtige Figur. Eigentlich ist ja alles ganz normal und man fühlt sich pudelwohl. Nur leider ist für die Modebranche bereits die kleinste Abweichung von der "Norm" (was immer hier auch definiert wird) eine "Problemfigur".

Das nervt! Denn eigentlich sollte gerade ein Dirndl doch die weibliche Seite einer jeden Trägerin herauskehren (und uns nicht zu einer Diät oder ins Fitness-Studio zwingen). Und spätestens die fehlenden 5 cm Körpergrösse um die "Norm" zu schaffen kann ich mir nicht aus den Rippen schwitzen.

Guter Rat ist teuer, denn schliesslich will man auf der Wiesn natürlich dennoch eine gute Figur machen. Zum Glück ist Dirndl nicht gleich Dirndl. Zwar ähneln sich die Modelle im Grundschnitt (enges Mieder, weit schwingender Rock), jedoch gibt es viele verschiedene Versionen, Modelle, Schnitte.

Folgend geben wir Euch einige Ratschläge für den Dirndl-Kauf. Dabei auch Alternativen bei sog. "Figurproblemen". Zudem haben wir euch noch ein paar Tipps zum richtigen Umgang mit der Dirndlschürze zusammengeschrieben...


Anzeige
Anzeige


Dirndl und Trachten für jede Figur

Kurze Beine
Wer recht kurze Beine hat, sollte auf kurze Minidirndl möglichst verzichten. Dies vor allem, wenn die Beine nicht gertenschlank sind. Denn wenn die Beine schon die "Problemzone" sind, sollte man sie möglichst nicht noch zusätzlich betonen.

Aber auch ein langes Maxidirndl ist nicht unbedingt die richtige Wahl. Vor allem wird hier die lange Rocklänge (90 cm oder gar 96 cm) der Trägerin ordentlich Probleme bereiten. Denn auch ein Maxidirndl sollte spätestens beim Knöchel enden. Gerade bei kleineren Mädels mit kurzen Beinen ist ein Maxidirndl aber selbst mit XXL-High Heels immer noch bodenlang.

Zu allem Überfluss, und das ist echt gemein, verkürzen Maxikleider die Beine auch noch zusätzlich. Besser ist also zu einem knielangen Mididirndl zu greifen. Hier habt ihr freie Wahl. Wir raten jedoch zu "gerade kniebedeckend". In der Regel passt hier eine 60er Rocklänge. Manchem Mädl mit kürzeren Beinen reicht vielleicht auch ein schon 55 cm Rock. Die richtige Kleid-Länge einfach einmal ausprobieren.

Ansonsten gilt die alte Bauern- und Schneiderregel, lieber zu lang als zu kurz kaufen. Denn Kürzen (Umnähen oder Abschneiden) ist immer leichter als bei einem zu kurzen Rock etwas Passendes zum Anstückeln zu finden. Und ob genügend nutzbarer Saum (für eine Verlängerungen) im Trachtenkleid ist, bleibt immer die grosse Frage.

Viel Oberweite
An und für sich ist eine grosse Brust in der Dirndlmode kein echtes Problem. Schliesslich will ein Dirndl gut gefüllt sein. Wer dennoch nicht will, dass die Oberweite zu sehr betont wird, greift beim Kauf zu einem dezenteren Ausschnitt. Diesen nicht unter der Brust enden lassen, sondern eine höher geschlossene Variante wählen (hier ist die grosse Brust dann nicht so offensichtlich).

Auch mit einer passenden Bluse könnt Ihr recht gut tricksen. Wichtig hierbei ist, dass die Dirndlbluse auf keine Fall eng sitzt. Zudem dass keine zusätzlichen Rüschen auftragen. All dies betont die Brust doppelt. In der Praxis haben wir hierbei gute Erfahrungen mit Blusen die vorne zum Knöpfen sind gemacht.

Abraten würden wir Euch allerdings auch von sog. "Minimizer BHs". Diese werden als "Allheilmittel" für grosse Brüste empfohlen. Allerdings machen die Minimizer keine schöne Brust sondern drücken den Busen nur platt. Ergebnis ist, dass die Oberweite komplett verteilt wird und man schlussendlich dick aussieht.

Wem das egal ist soll zugreifen. Allen anderen empfehlen wir einen gut sitzenden Dirndl-BH oder auch einen anderen Bügel-BH mit Aussenträger (beide dann eben ohne Pads, Kissen oder Einlagen und ohne zusätzlichen Push-up Effekt). Ansonsten können bei allen guten Dirndl-BHs die Einlagen auch variiert werden.

Viel Oberweite, schmale Taille
Hier auch gleich noch ein Tipp zum Dirndlkauf für alle, bei denen die Taille richtig schlank ist, die Brust hingegen recht gross. Erstmal wird Euch ganz sicher kein Dirndl passen. Entweder das Kleid passt in der Taille (und quetscht die Brust) oder es passt oben und die Taille ist viel zu weit und schlägt Falten. Was tun?

Kauf Euch das Dirndl passend zur Oberweite. Diese muss gut sitzen (auch wenn die Taille erstmal viel zu weit ist). Dann das Kleid komplett mit BH, Bluse, etc anziehen und die Taille abstecken lassen. Bei kleineren Unterschieden reicht es meist an der Seitennaht zu ändern. Bei sehr grossen Unterschieden zwischen Oberweite und Taille müssen zusätzlich die Abnäher geändert werden.

Wichtig - eklatante Änderungen müssen immer (!) rundherum erfolgen. Sonst ist die Balance des Schnitts beim Teufel. Dies klingt alles unheimlich schwierig, macht Euch aber jede halbwegs vernünftige Änderungsschneiderei.

Tipp - Dabei auch gleich prüfen, ob die Rocklänge noch gekürzt werden muss. Falls ja, nicht vergessen die Schürze ebenfalls um die selbe Länge zu kürzen. Und fertig ist ein perfekt passendes Dirndl für das Ihr, in einer Mass-Schneiderei, richtig viel Geld ausgegeben hättet.

Wenig Oberweite
Zu wenig Oberweite ist nur oberflächlich gesehen ein Problem. Zudem muss dabei unterschieden werden, ob die Brust klein (bzw. etwas kleiner) ist oder ob man vom liebe Gott gar nicht bedacht wurde.

Bei kleineren Brüsten (A-Cup) schafft schon ein guter Dirndl-BH mit ordentlichem Push-up Abhilfe. Dieser hebt und füllt so manches (bisher noch) nicht vorhandene Dekollete. Zur Info - Wichtig ist bei einem Dirndl-BH vor allem die Brust seitlich zu stützen und in die Mitte zu schieben. Dies ergibt die "begehrten Rundungen". Denn auch bei grosszügigen Ausschnitten sieht man letzendlich nur diese oberen Rundungen der Brust. Notfalls einfach noch ein Pad nachlegen. Et voila - das Dekollete ist plötzlich da (und auch richtig voll).

Wer hingegen nicht zum Pushen mitbringt geht einen anderen Weg. Hier sollte auf tief ausgeschnittene Mode generell verzichtet werden. Am besten wählt man daher ein Dirndl und Bluse mit eher hochgeschlossenem Ausschnitt. Diese kann man dann nach Wunsch und Anlass immer noch etwas aufknöpfen. Ein BH mit Pads ist hier jedoch ebenfalls Pflicht. Ansonsten steht der Ausschnitt oben ab.

Und noch ein Tipp aus der Praxis - Bei wenig Brust sind alle mädchenhaften und romantischen Looks ideal. Also eher traditionell denn extravagant. Oder bildlich - eher die "brave Unschuld vom Lande" als den "männermordender Vamp" geben.

Starke Oberschenkel
Generell hast Du schon einmal Glück. Denn sowohl einen dickerer Po als auch kräftigere Oberschenkel kaschieren die bayerische Dirndlmode perfekt.

Ansonsten heisst es hier (mal wieder) die Schwachstellen am Körper nicht noch zusätzlich zu betonen. Und dieses macht vor allem das Mini-Dirndl, ein Modell, dass nichts verbirgt und den Fokus auch noch auf die Beine lenkt.

Genau dies möchte man bei stärkeren Oberschenkeln jeden tunlichst vermeiden. Wer sich seiner Problemzonen bewusst ist, greift also eher zu Midi- und Maxi-Modellen. Hier habt Ihr freie Wahl. Als Tipp - hast Du schlanke Unterschenkel? Dann diese nicht verdecken sondern bewusst zeigen.

Ansonsten empfehlen wir die Wunderwaffe gegen Problemzonen - Shapewear. Was früher Oma verschämt als Miederhöschen trug gibt es heute in richtig lässigen und topmodischen Varianten. Dabei gibt es Shaper in jeder Grösse und sind auch bei kleinen Pölsterchen eine gute Möglichkeit zum "Nachbessern".

Die Shaper gibt es als Hemdchen, Kleid, Body oder Höschen, etc. Bei stärkeren Oberschenkel greifen wir am besten zu einem Hosen-Modell mit angeschnittenen Beinen (sehen dann in etwas aus wie Radlerhosen). Eine andere Alternative sind stützende Strumpfhosen. Auch diese gibt es in jeder Menge Varianten. Beim Kauf jedoch darauf achten, dass diese auch die Problemzonen kaschieren (also bei stärkeren Oberschenkeln diese shapen und nicht nur einen flachen Hintern machen).

Bei beidem gilt... Shaper und Strumpfhosen gibt es in vielen Farben. Hautfarbene Nude-Töne bleiben unterm Dirndl quasi unsichtbar, auch wenn beim Tanzen oder in einem Fahrgeschäft der Rock einmal hochfliegt.

Grosse Körpergrösse
Hoch gewachsene Madl und Frauen haben die Wahl zwischen verschiedenen Modellen. Am besten steht Ihnen jedoch ein Midi- oder Maxi-Dirndl. Diese betonen die Grösse nicht so sehr wie ein Mini-Dirndl.

Will man trotzdem auf einen sexy Minidirndl-Look nicht verzichten, ergibt sich das Problem, dass die Beine eine recht lange Fläche (ohne Unterbrechung) erzeugen. Generell sollten Flächen jedoch immer unterbrochen werden, um diesen die Bedeutung zu nehmen. Fürs Minidirndl empfehlen wir dann z.B. Kniestrümpfe zu tragen. Diese gibt es als Trachten-Kniestrümpfe mit netten Zopfmustern, Lochstickereien, o.ä. Man kann aber auch höhere Stiefel wählen, um hier die o.g. "Unterbrechung" zu erzeugen.

Grundsätzlich muss man aber auch bei einer grossen Körpergrösse darauf achten, dass das Dirndl richtig sitzt. Denn bei grossen Frauen sind nicht einfach nur die Beine länger. Hier ergibt sich oft auch das Problem, dass der Oberkörper länger ist. So endet das Mieder-Oberteil dann weiter oben als es eigentlich sollte. Das Ganze wirkt dann, als würde der Rock (und damit gezwungenermassen auch die Schürze) direkt unter der Brust sitzen (vgl. Empire-Mode).

Zum Glück ist das Dirndl aber ein recht flexibles Kleidungsstück. Hier sollte man also schauen, dass in der Taille genügend Nahtzugabe vorhanden ist und das Mieder so etwas verlängert werden kann. Oft hat man hier Glück und kann so noch ein paar Zentimeter gewinnen.

Kleine Körpergrösse
Wer von Natur aus mit einer kleinen Körpergrösse gesegnet ist, sollte sich vor allem von langem Maxi-Dirndl fernhalten. Denn diese Dirndl-Version macht kleine Menschen noch kleiner. Denn die langen Kleider stauchen statt zu strecken. Fies, gemein, ungerecht? Alles ja, ist aber eben so.

Wer Beine vorzeigen will und kann bevorzugt also das Mini-Dirndl. Alle anderen greifen zum erwachseneren Midi-Dirndl. Gerade letzteres ist unser absoluter Styling-Tipp für jedes Alter. Denn während Minidirndl der Jugend vorbehalten bleiben sollten ist bei den Midi-Modellen praktisch alles möglich. Von Überknie (60cm) bis wadenlang (meist 70 cm) ist hier alles ganz problemlos möglich.


Dirndl kaufen - Angebote im Shop
Für aktuelle Angebote schaut Euch die Modelle
unter "Wiesndirndl" und unter "Shopping" an...


Viel Spass beim Shoppen und beim Feiern!

Anzeige
Anzeige


Special Schürze - Schleife und Schürzenband

Generell sollte bei der Dirndlmode dem Schürzenband und der Schürzenschleife besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Diese sind das Aushängeschild einer jeden Tracht.

Schürze aufbügeln
Vor dem Ankleiden die Schürze immer noch einmal aufbügeln. Dabei, ebenfalls ganz wichtig, auch das Schürzenband nicht vergessen. Denn das Band knittert bei jedem Mal binden.

Und so gehts...
Vor dem Tragen Schürze und Band immer frisch aufgebügelt.

Dazu vor dem Bügeln Dirndlschürze inklusive Band noch mit etwas Sprühstärke einsprühen. Erst dann die Schürze bügeln. Besonderes Augenmerk und eine Extraportion Stärke gekommt das Schürzenband. Die Sprühstärke verleiht der Schleife später mehr Stand.

Schleife binden
Wir alle können seit Kindesbeinen an eine Schleife binden. Dennoch sieht man immer wieder ganz schreckliche Schürzenschleifen. Warum das? Hier muss man nämlich seitenverkehrt und über Kopf arbeiten.

Daher unser Tipp - Damit die Dirndlschleife richtig schön sitzt, sollte man ruhig etwas üben. Dazu einfach mit einem Geschenkband an einem runden Objekt (Stock, Rohr, Kerze, o.ä.) üben. Wer sich die Schleife nicht alleine binden kann, sollte sich helfen lassen.


Anzeige
Anzeige

Anzeige Anzeige
Anzeige Anzeige
Hier Werbung schalten...

Anzeige

Anzeige

Anzeige
Anzeigen
Anzeige

Anzeige

Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeigen
Anzeige
Anzeige
Aktuelle News
Wiesndirndl
Accesssoires
Showroom
Shopping Tipps
Designer Labels
Trendvorschau
Gute Adressen
Unser Marktplatz
Trachten Lexikon
Style Ratgeber
Figur Beratung
Beauty Styling
Dirndl Styling
Dirnd Arten
Tipps Dirndlkauf
Mode Ratgeber
Oktoberfest Infos
Oktoberfestdirndl
Unsere Surftipps
Oktoberfest Shop
München Shop
Dirndl Mode Shop
Tipps für Singles
Andenken Shop
Oktoberfest Portal
Münchner Wiesn
Dirndl und Tracht
Oktoberfestkrug
Wiesnsouvenirs

Startseite | Kontakt | Werbung | Links | Sitemap | Impressum | Disclaimer | Datenschutz

Wiesndirndl - Die schönsten Dirndl für das Oktoberfest - Wiesndirndl ist ein Unternehmen vom Dirndlteam © Copyright Wiesndirndl - Alle Rechte bleiben vorbehalten. Powered by Muenchens.net und Munich Design. Mit Unterstützung von Caico, @Net, Kaffeepause (Texte und PR) sowie Traummass (Gestaltung). Keine Haftung für externe Links und Inhalte Dritter. Wir sind nicht für Angebote Dritter verantwortlich. Verwendete Namen und Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Alle unsere Inhalte (wie Texte, Bilder, Namen, Begriffe, Idee) und Daten sind urheberrechtlich geschützt. Verwendung von Inhalten, Ideen und Namen nur mit ausdrücklicher Genehmigung vom Dirndlteam